Ihre Mitarbeiter in einheitlicher Kleidung stärkt das Team als Gemeinschaft und macht Eindruck
Werbung auf Textilien ist sympathisch, sehr wirkungsvoll und bildet ein positives Image. Ihr Team im gleichen Outfit – das wirkt professionell, kompetent, stärkt das Team als Gemeinschaft und macht auf Ihre Kunden mächtig Eindruck.
Wir sind ihr kompetenter Partner rund um das Thema Textilveredelung. Ob Kleinauflage oder Großauftrag. Wir bieten für ihr Projekt die passende Lösung. Wir können Ihnen für Ihre Motive nahezu alle gängigen Druckverfahren im Textildruck anbieten.
Welches Verfahren für ihren Bedarf bzw. ihre Anforderungen das Passende ist, ermitteln wir für Sie.
Optimal geeignet für kleine Auflagen oder Einzelstücke
Der Flex oder Flockdruck ist sehr kostengünstig und zudem erhält das Motiv z.B. mit einem Flockdruck eine besondere Haptik. Die Flexfolie eignet sich z.B. für Stretchstoffe, da sie ebenfalls sehr flexibel ist. Das macht sie besonders bei Sportbekleidung interessant.
Ebenso ist der Veredelung mit besonderen Effektfolien wie z.B. Silber, Gold oder Glitzer möglich. Dies verleiht den Motiven eine besondere Optik, die mit herkömmlichen Druckmethoden nicht realisierbar wäre.
Vektorgrafik wird benötigt
Besondere Haptik, wie eine zweite Stoffschicht auf dem Textil
Hohe Waschbeständigkeit
Besonders langlebig
Farben verlieren nicht an Intensität
Spezielle Effektfolien für außergewöhnliche Optik
Einzelstückanfertigung
Geeignet für kleine Auflagen und anspruchsvollen Motiven
Transferdruck bezeichnet das Druckverfahren, bei dem der Farbstoff in den Trägerstoff eingedampft (sublimiert) wird. Dafür werden Transferpapiere und -folien sowie Farbstoffe bzw. Spezialtinten verwendet, die in der Regel auf synthetische Fasern sublimiert werden.
Beim Transferdruck handelt es sich um eine hochdeckende Veredelungsart. Dank spezialisierter Druckverfahren und Trägermaterialien ist das Einsatzspektrum sehr breit. Es eignet sich sehr gut für kleine Auflagen und Individualisierungen, die mit anderer Druckverfahren so nicht möglich wären.
Der Transferdruck wird vor allem für sehr hochwertige Sonderanfertigungen verwendet, bei denen das Motiv aus technischen Gründen nicht auf das Produkt direkt gedruckt werden kann, sondern nur über einen Transferträger (z.B. bei mehrfarbigen Motiven mit detailreichen Verläufen).
Hohe Waschbarkeit, verliert bis zu 60° nicht seine Brillanz
Schnelle Produktion
Brillante Farben und detailreiche Motive werden optimal umgesetzt
Einzelstückanfertigung
Optimal geeignet für Auflagen ab 20 Stück
Bei mittleren bis hohen Auflagen ist der Siebdruck allen anderen Verfahren hinsichtlich der Einrichtungskosten, Druckqualität und Haltbarkeit überlegen. So ist dieses Verfahren besonders für Werbeagenturen, Veranstaltungen, Textildesigner oder Merchandiser interessant.
Das Siebdruckverfahren eignet sich für die Produktionen von großen Stückzahlen bei sehr hoher Qualität. Besonders für Firmen und Vereine, für Berufskleidung oder Veranstaltungs-Merch ist dies die beliebteste Veredelungsmethode, da das Preis- / Leistungsverhältnis unschlagbar ist.
Geeignet für kleine Auflagen oder Einzelstücke
Der Sublimationsdruck eignet sich für weiße bzw. helle Stoffe, die aus 100% Polyester bestehen (Trikots, Laufshirts etc.).
Bilder können fotorealistisch in hoher Qualität reproduziert werden. Auch unsere Tassen, Schilder, Kissen oder Puzzles werden mit diesem Verfahren bedruckt. Der Druck ist haptisch nicht spürbar und äußerst waschbeständig!
Wir nutzen es bei kleinen Auflagen bis mittleren Stückzahlen. Diese Methode wird oft bei Textilien aus Polyester angewendet. Ebenso können Trägerstoffe mit polymerer Beschichtung wie Holz, Aluminium, Glas oder Keramik mittels Sublimationsdruck bedruckt werden.
Sehr hohe Farbqualität
Motive waschen nicht aus
Das Druckbild ist auf dem Textil nicht spürbar
Geeignet für kleine und große Auflagen
Der Stick auf Textilien ist nicht mit einem normalen Textildruck vergleichbar. Stick ist auf nahezu allen Textilien möglich. Es lassen sich so beispielsweise Logos, Namen, Texte und auch Grafiken sticken. Besonders beliebt ist ein Stick auf Textilien wie Polo-Shirts, Hemden, Jacken oder auch Handtüchern.
Generell sollte beim Stick beachtet werden, dass das Textil eine Grammatur von mindesten 180 g/m² hat. Bei dünneren Materialien kann das Textil durch die Nadel zerstört werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Einstickung das Textil an der Stickposition leicht versteift und den Tragekomfort möglicherweise etwas beeinträchtigt.
Grundsätzlich sind Einzelstickereien möglich. Hier ist die Vorarbeit allerdings ebenso umfangreich wie bei Aufträgen mit großen Stückzahlen, wo die Kosten der Vorproduktion auf die Produktionsmenge verteilt wird. Dementsprechend sind Stick-Einzelanfertigungen teuer und wir beraten Sie in solchen Fällen gerne, ob nicht eine anderes Druckverfahren besser geeignet wäre.
Die Größe richtet sich zum einen nach der zur Verfügung stehenden Fläche, zum anderen nach den notwendigen Tragekomfort. Es ist auf der Rückseite eines T-Shirts ein fast vollflächiger Stick technisch möglich. Dennoch muss die Sinnhaftigkeit hinterfragt werden. Eine andere Veredelungsart hätte in diesem Fall sicherlich einen höheren Komfort zu bieten. Bei einem Schriftzug sollte darauf geachtet werden, dass Details nicht zu klein sind. Unsere Kundenbetreuer stehen Ihnen diesbezüglich beratend zur Seite.
Vektorgrafik wird benötigt
Qualitativ hochwertig, sowie wasch- und lichtbeständig
Exklusive Optik und Haptik
Hohe Deckkraft
Einmalige Programmerstellungskosten
Geringe Mindestauflage von 1 Stück
Nachdrucke ohne Wechsel des Druckverfahrens möglich
Montag - Freitag
09.00 - 17.00 Uhr
Samstags geschlossen
Montag - Freitag
08.00 - 17.00 Uhr
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.